Das Selbstverständnis der Stadtteilkonferenz Bramfeld
- Wir möchten ein friedliches Miteinander in Bramfeld fördern
- Wir sind politisch unabhängig
- Wir sind offen für alle BügerInnen, Vereine, Institutionen, Parteien, etc., die Interesse an der (Weiter-) Entwicklung des Stadtteils haben
- Wir verstehen uns als Bindeglied zwischen BürgerInnen, Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Soziales
Unsere Ziele
- Wir wollen über Aktuelles im Stadtteil berichten
- Wir wollen Lösungen zugunsten der Allgemeinheit in Bramfeld erarbeiten
- Wir wollen Institutionen und Initiativen in Bramfeld vertreten
- Wir wollen Bramfeld 2030 gestalten
Unsere Aufgaben
Wir beschäftigen uns mit Themen,
- die den Stadtteil betreffen wie beispielsweise der Bau der U-Bahn-Linie 5, Wohnungsbau und Verkehr, mit kulturellen und sozialen Projekten
- der Organisation von relevanten Vorträgen zu aktuellen Sachverhalten aus dem Stadtteil
Die Konferenz entscheidet über Themen, die zuvor an den Beirat herangetragen werden. Jeder arbeitet aktiv mit und kann sich einbringen.
Unsere Arbeitsweisen
Wir befinden uns im Austausch mit Nachbarn, Institutionen, Gremien, Vereinen, etc. und sammeln Informationen
- Wir benennen Probleme im Stadtteil und suchen Lösungen
Unsere Visionen für Bramfeld 2030
Sozialraumplanung. Was kann im Stadtteil verbessert werden für
- Familien / Alleinstehende
- Flüchtlinge und Neubürger
- Menschen mit Behinderungen (Fokus Inklusion)
Verkehr / Mobilität und Klimaschutz bewegt auch uns. Unser Augenmerk richten wir auf
- Auto-/ Fahrradverkehr
- Fußgänger / Aufenthaltsräume
Wohnbebauung – Unser Stadtteil wird verdichtet. Die Lebensqualität darf jedoch nicht sinken.
Grün- / Erholungsflächen
- Natur im städtischen Raum ist uns wichtig.